Förderungen und Zuschüsse
Das Team des Kreissportbundes Recklinghausen steht euch auch für eine persönliche Beratung gerne zur Verfügung!
Fördermittel zur „Digitalisierung des Breitensports" 2023
Nachfolgend findet ihr alle notwendigen Informationen und Dokumente.
Es sind viele Unterlagen und bestimmt auch einige Fragen. Um diese zu klären, bieten wir am Donnerstag, den 01. Juni 2023 eine digitale Informationsveranstaltung um 16.00 Uhr per Zoom an. Zugangsdaten für die Zoom-Veranstaltung: https://us02web.zoom.us/j/83944139257
Für eine telefonische Beratung steht Frau Petra Völker bis zum 15. Juni 2023 zur Verfügung.
22.05.2023_Abschlussbogen_SZ16_Implementierung_IT_Ausstattung
22.05.2023_Allgemeinen Nebenbestimmungen
22.05.2023_Anlage 5 Mittelabruf-VN REACT-EUSport
22.05.2023_Anlage 5.3a zum Mittelabruf_Vergabeliste_REACT EU_Sport
22.05.2023_Anlagen 5.1 und 5.9 zum Mittelabruf_REACT EU_Sport
22.05.2023_Checkliste für Vereine
22.05.2023_Infoschreiben_Abwicklung_Förderprogramm_KSB-RE
22.05.2023_Richtlinien_Kommunkiation
22.05.2023_Zuwendungsbescheid_Vereine
Soforthilfe Sport 2023: Krisenhilfe Energie
Alle Informationen zum Förderprogramm findet ihr hier .
Bewegungsoffensive und Extrazeit
Alle Informationen zur "Bewegungsoffensive" findet ihr hier.
Alle Informationen zur "Extra Zeit" findet ihr hier.
„ReStart – Sport bewegt Deutschland“
Hier findet ihr alle Informationen zum Förderprogramm "ReStart – Sport bewegt Deutschland“.
Integration durch Sport
Im Bereich Integration können sich Vereine als Stützpunktvereine im Kreis Recklinghausen bewerben. Es können aber auch nur einzelne Projekte und Maßnahmen im Bereich Integration durchgeführt werden.
Sportvereine, die sich im Rahmen des Programms „Integration durch Sport“ (IdS) nachhaltig für die Integrationsarbeit im und durch Sport engagieren, werden als Stützpunktvereine bezeichnet und gehören damit zur Programmstruktur. Sie besitzen für die Programmumsetzung einen zentralen Stellenwert, da sie eine regelmäßige, langfristige und kontinuierliche Arbeit vor Ort gewährleisten und Integrationsstrukturen unter Einbindung des organisierten Sports schaffen und fördern. Die inhaltliche Arbeit als Stützpunktverein ist als Entwicklungsprozess zu verstehen, an dessen Ende Integration als selbstverständliche Querschnittsaufgabe in den Regelbetrieb implementiert und interkulturelle Öffnung als fortlaufender Vereinsentwicklungsprozess angelegt ist. Eine ausführliche Darstellung der Stützpunktvereine IdS finden Sie hier.
Maßnahmen von Stützpunktvereinen können über einen Förderzeitraum von fünf Jahren mit bis zu 5000 € pro Jahr bezuschusst werden.
Projektförderung:
Einzelne Projekte können mit bis zu 500 € bezuschusst werden.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Ausführliche Erläuterungen zum Projekt finden Sie unter LSB-NRW.
Förderung von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen
Alle Informationen zur Förderung von "Ferien- und Bildungsmaßnahmen" findet ihr hier.
Sonderaktion 2023 mit Kibaz und Jolinchen Familientag für alle
Mit diesem Aktionssprogramm für Familien von Sportjugend NRW und der AOK wird auch 2023 wiederholt gezielt bei den Sportvereinen dafür geworben, vor Ort Sportanlagen an „familienfreundlichen Tagen“ zu öffnen.
Alle Informationen zu dem Aktionsprogramm findet ihr hier.
VIBBS - Beratung
Die verschiedenen Arten der Vereinsberatung
Eine Vereinsberatung kann – je nach Thema, Teilnehmer*innen und Zeitdauer – einen unterschiedlichen Charakter haben:
- In einem Informationsgespräch vermitteln wir Ihnen allgemeine Grundlageninformationen aus einem Themenbereich des Vereinsmanagements (z. B. Steuern, Recht, etc.). Zu speziellen Fragestellungen (außer zu den Themenbereichen Steuern und Recht) kann ein*e Fachberater*in eine individuelle und intensive Fachberatung durchführen.
- Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer Vorstandsklausur abseits des Vereinsalltags unter externer Moderation zukunftsfähige Konzepte für Ihren Verein zu entwickeln. Sie können bisherige Abläufe und Strukturen kritisch überprüfen und Schritte für eine Weiterentwicklung Ihres Vereins einleiten. Nutzen Sie diese Chance auch zur Stärkung des Teamgeistes in Ihrem Vereinsvorstand bzw. Jugendvorstand.
- Gerne unterstützen wir Sie, wenn Sie das Thema „Prävention interpersoneller / sexualisierter Gewalt“ in Ihrem Verein präsenter machen möchten. Neben einer fachlichen Beratung begleiten wir Sie auch gerne z.B. bei der Durchführung einer Risikoanalyse, der Erstellung & Umsetzung eines Schutzkonzeptes sowie der Umsetzung von weiteren Präventionsmaßnahmen. (max. 15 Zeitstunden, 20 Lern-Einheiten je 45 min.)
-
Sie möchten Ihren Verein beim Thema Digitalisierung stärken, haben aber noch keinen konkreten Startpunkt, benötigen initial Unterstützung oder haben eine konkrete Fragestellung? Auch hierfür bieten wir Ihnen passende Unterstützung. (max. 15 Zeitstunden, 20 Lern-Einheiten je 45 min.)
Förderprogramm „150 Jahre Villa Hügel - 150 Projekte für das Ruhrgebiet“ / Krupp Stiftung
Alle Informationen zum Förderprogramm findet ihr hier.