"Der Bewegende Flur"
Bewegungsangebote für den Alltag mit älteren und pflegebedürftigen Menschen
Fortbildung – Präsenzveranstaltung mit 8 Lerneinheiten
Obwohl die positiven Effekte von Bewegung zur Förderung und dem Erhalt von Mobilität hinreichend nachgewiesen wurden, kommt dieser Aspekt im alltäglichen Leben von ambulanten und stationären Alteneinrichtungen oftmals zu kurz.
Um Bewegung praktisch im Alltag mit älteren und hochaltrigen Menschen umsetzen zu können, wurde "Der Bewegende Flur" in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelt. In der Konzeption des Bewegenden Flurs werden vermeidliche Hürden, wie ungeeignete oder fehlende Bewegungsräume und die geringen zeitlichen Ressourcen des Pflegepersonals berücksichtigt.
Durch Übungsplakate an den Wänden der Flure werden die Bewohner*innen motiviert, im Vorbeigehen beispielsweise die Schultern kreisen zu lassen oder eine Kniebeuge zu machen - Übungen, welche bei regelmäßiger Durchführung nachgewiesenermaßen einen positiven Einfluss auf die selbständige Ausführung von Alltagsaktivitäten nehmen können.
In der Fortbildung liegt ein besonderer Fokus auf der korrekten Ausführung und Korrektur aller Übungen aus dem Bewegungsprogramm, das die Fähigkeiten Kraft und Koordination - mit dem Schwerpunkt Gleichgewicht - beinhaltet. Die Schulung kann in Ihrer Einrichtung stattfinden und beinhaltet vorwiegend praktische Anteile.
Ihre Mitarbeitenden lernen, wie sie:
- vorhandene Räumlichkeiten effektiv nutzen
- die Übungen korrekt anleiten und individuell anpassen
- Trainingserfolge kontrollieren
- geeignete Hilfsmittel einsetzen (z. B. bei fehlenden Handläufen)
Organisatorisches:
- Dauer: 8 Lerneinheiten (LE), Präsenzveranstaltung
- Ort: Gerne auch direkt in Ihrer Einrichtung möglich
- Materialien: Plakatsatz (á 13 Poster) und ein Manual können über das Printportal in gewünschter Auflage von Lehrgangsteilnehmer*innen kostenpflichtig bestellt werden (Information bei Anmeldung).
Besondere Hinweise:
Die Materialsätze (Plakatsatz á 13 Plakaten auf DIN A2 sowie 1 Manual) zur Übungsdurchführung können über das Printportal (Information zur Bestellung bei Anmeldung) in gewünschter Auflage von den Lehrgangsteilnehmer*innen kostenpflichtig bestellt werden.
Wir bitten darum dafür Sorge zu tragen, dass die Lernmaterialien (Manual) zum Veranstaltungstag in print (Lieferzeit beachten) oder digital rechtzeitig zur Verfügung stehen werden.
Wichtige Information für Teilnehmer*innen mit einer Lizenz „Jugendleiter*in“.
Ab dem 01.01.2025 kann eine Verlängerung der JL-Lizenz nur durch Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses vorgenommen werden (s. FAQ www.meinsportnetz.nrw).
Bei Fragen können Sie sich gerne melden

Marion Thiemann
Mitarbeiterin Verwaltung
-
Hennewiger Weg 18
45721 Haltern am See
- 02364 - 50 67 400
- 02364 - 50 67 403
- E-Mail senden