KSB Recklinghausen e.V.

Selbstverteidigung

Self-Defense für jedermann

Angebot Nr.

G2025-3400-22508

Veranstaltungszeitraum

20.09.2025 - 21.09.2025


01. Samstag 20.09.2025, 09:00 - 18:00
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Raum: Turnhalle 2
Kemnastr. 38
DE 45657 Recklinghausen


Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Raum: Turnhalle 2
Kemnastr. 38
DE 45657 Recklinghausen

Gebühren/Preise
mit Vereinsempfehlung 75,00 €
ohne Vereinsempfehlung 150,00 €

Zahlungsziele
  • Anzahlung von 25,00 € bis spätestens 10 Tage vor dem Kursbeginn
  • Restzahlung bis spätestens 21 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Leitung
  • Jascha Alexander Kort
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 15 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
Kreissportbund Recklinghausen e. V.
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 1

311024103026/8204112/3/DE

 

Im heutigen Alltag kann jeder in potentiell gefährliche Situationen geraten, die man mit bedachtem und trainiertem Verhalten unversehrt bewältigen kann. In dieser Fortbildung möchten wir theoretische Grundkenntnisse zur Gestaltung des praktischen Verhaltens nutzen. Zielgerichtet und auf einfachste Methoden heruntergebrochen werden wenige effektive, aber universell einsetzbare Techniken gelehrt und die Methodik zur Vermittlung an die Teilnehmer vermittelt.

  • Psychologische Aspekte der Selbstverteidigung
  • Deeskalations- und Interventionsprinzipien
  • Defensive Techniken zur Abwehr
  • Offensive Techniken für den Angriff
  • Rechtliche Aspekte
  • zielgruppenspezifisches Verhalten, Anpassung & Motivation
  • Trainingswissenschaft Ausdauer- und Krafttraining
  • Methodik, Didaktik & Kommunikation
  • Integrierung der Fortbildungsinhalte in eigene Stunden
  • Erweiterung & Vertiefung der Handlungskompetenzen der ÜL bzgl. Zielgruppe & Lehrgangsthema
  • Ziel der Fortbildung ist es die Handlungskompetenz der TN aufzufrischen und zu erhöhen. Die Fachkompetenzen werden im Bereich des Fortbildungsthemas mit jeweils zwei Theorie- und Praxisblöcken erweitert. In einem weiteren Block werden alle vier Lernbereiche der Ausbildung bzgl. des Lehrgangsthemas spezifisch wiederholt und reflektiert. Im letzten Teil der Veranstaltung erfolgt der Transfer der Inhalte in die Praxis, sodass alle Teilnehmer mit vielseitigem Wissen, einer Material- und Übungssammlung und in der Gruppe erstellten Inhalten die erwünschten Ziele erreicht haben werden.